|
Erste Schritte für Ihre Hochzeit
Eine Hochzeit ist nicht nur der schönste Tag im Leben von Braut und
Bräutigam, sie erfordert auch ein beachtliches Organisationstalent.
Für dieses festliche Ereignis muss nämlich an viele Dinge (manchmal
auch gleichzeitig) gedacht werden.
Der Start der Hochzeitsvorbereitungen erfordert als Erstes einige
grundlegende und richtungsweisende Entscheidungen.
Wünsche von Braut und Bräutigam
Fangen Sie bei Ihren Überlegungen mit den Sachen an, die unverrückbar
sind. Vielleicht möchten Sie an einem (für Sie) besonderen Termin
heiraten oder es gibt bestimmte Elemente in der Hochzeitsplanung,
die für Sie sehr wichtig sind. Dies ist bei manchen eben besagter
Termin, andere hingegen wünschen sich Ihre Hochzeit zu einer bestimmten
Jahreszeit oder wollen zu einen bestimmten Motto oder an einem bestimmten
Ort heiraten, etc.
Tipp - Machen Sie sich zu Ihren grundlegenden Wünschen Notizen.
Der Rahmen der Hochzeitsfeier
Um diese Dinge herum legen Sie den Rahmen fest.
Überlegen Sie sich die Art der Trauung.
Möchten Sie kirchlich getraut werden? Wenn ja, in welcher Kirche?
Oder doch lieber eine alternative Trauung im Grünen oder an einem
für Sie besonderen Ort? Machen Sie sich z.B schlau, ob an Ihrem Wunschtermin
eine Motto- Hochzeit eventuell möglich ist.
Legen Sie jetzt fest, welchen Rahmen bzw. welches Ausmass Ihre Hochzeitsfeier
annehmen soll. Wollen Sie eine kleine Feier nur mit Familienmitgliedern
oder eine grössere Party mit Familie, Freunden und Verwandten. Sektempfang
nach der Trauung, Mittagessen oder nur eine Party am Abend?
In dieser Phase bestimmen Sie sozusagen den Ablauf der kompletten
Hochzeit. Wollen Sie an einem Tag standesamtlich und kirchlich getraut
werden und gleichzeitig auch feiern oder die Feierlichkeiten auf zwei
Tage verteilen.
Manche Brautpaare heiraten heutzutage an Ihrem Wunschtermin standesamtlich
und verlegen die kirchliche Trauung inklusive der Feier auf einen
späteren Zeitpunkt.
Dies ist dann der Fall, wenn der gewünschte Termin für die Trauung
z.B. in eine verregnete oder kalte Jahreszeit fällt.
Andererseits streckt es die Planungen und Vorbereitungen um einiges.
Wollen Sie also nicht ewig in Hochzeitsvorbereitungen stecken, entscheiden
Sie, ob der Termin Ihnen wirklich wichtig ist.
Gästeliste für die Hochzeit
Im nächsten Schritt wird eine erste vorläufige Gästeliste erstellt.
Davon abhängig sind die Locationwahl, das Budget und eventuell auch
der Termin für die Hochzeitsfeier.
Sollten Sie beispielsweise die Feier auf einen Termin in den Sommerferien
legen, denken Sie daran, dass viele zu der Zeit Ihren Urlaub geplant
haben. Unter Umständen werden Sie von Familien mit Kindern Absagen
bekommen.
Prüfung der Machbarkeit
Beginnen Sie mit einer "Grobplanung".
Skizzieren Sie Ihre Wünsche und Überlegungen. Der Rahmen Ihrer Hochzeit
wird auch durch Art der Trauung und Feier (grosse Party, kleine Feier)
bestimmt. Wollen Sie eine romantische, elegante, aussergewöhnliche
oder traditionelle Hochzeit?
Kontrollieren Sie dann die bisherigen Vorstellungen Ihrer Hochzeitsplanung
auf Machbarkeit. Sind Ihre Vorstellungen so überhaupt durchführbar?
Die begrenzenden Faktoren sind erfahrungsgemäss meist die verfügbare
Zeit und das vorhandene Budget.
Anzeige |
|
|
Bilder by Lilly Brautmoden |
|
Anzeige |
|